Profil zeigen – aber richtig!
Mehr Sichtbarkeit im Netz, eine bessere Erreichbarkeit für potenzielle Kunden und eine bessere Außendarstellung – der kostenfreie Dienst Google Business Profile (ehemals Google My Business) bietet gerade lokalen Betrieben zahlreiche Vorteile. Wer hier noch kein professionell aufbereitetes Unternehmensprofil besitzt, sollte dies jetzt nachholen.
Man kennt das ja. Da ist man auf Städtetrip in einer fremden Stadt unterwegs und hat Lust auf ein erfrischendes Eis. Leider ist weit und breit keine Eisdiele in Sicht. Also schnell das Smartphone gezückt, GPS aktiviert und „Eisdiele“ in die Google-Suche eingegeben. Prompt werden einem alle entsprechenden Lokalitäten im Umkreis angezeigt, inklusive Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Fotos, Wegbeschreibung und Kundenbewertungen. Das funktioniert natürlich nicht nur bei Eisdielen, sondern auch bei Schuhgeschäften, Apotheken, Bäckereien, Restaurants, Spielzeugläden.
Mehr als „nur“ ein Brancheneintrag
Möglich macht dies der kostenfreie Dienst Google Business Profile mit dem sich Unternehmen verschiedenster Branchen in Form eines Unternehmensprofils in der Google-Suche und bei Google Maps präsentieren können. Das bietet insbesondere lokalen Unternehmen viele Vorteile, schließlich ist Google Business Profile mehr als „nur“ ein Brancheneintrag. Es ist gewissermaßen die Brücke von der digitalen in die reale Welt, vom Online zum Offline-Business. Google-Nutzer erhalten anhand des Eintrags genau jene Informationen, die sie gerade suchen; von anderen Nutzern abgegebene Bewertungen helfen potenziellen Kunden, sich ein positives Bild von dem Unternehmen zu machen; das Hinzufügen von Fotos und Videos erlaubt es, das eigene Unternehmen von der besten Seite zu präsentieren; und mit dem Antworten auf Rezensionen kann man zeigen, dass man Feedback wahrnimmt und auf Kundenmeinungen eingeht.
Die Erfahrung zeigt: Je besser die im Google Business Profil-Eintrag hinterlegten Informationen aufbereitet sind, desto hilfreicher ist dies für den Nutzer und somit auch für den potenziellen Kunden. Unternehmen sollten deshalb dafür sorgen, dass ihr Eintrag vollständig ausgefüllt ist und durchweg korrekte Angaben beinhaltet. Zwar werden die Einträge zum Teil auch automatisch von Google angelegt, jedoch kann es dann passieren, dass sich darin unvollständige, veraltete oder sogar falsche Informationen befinden. Wer nicht die notwendige Zeit investieren kann oder will, um sein Unternehmensprofil mit allen relevanten Informationen zu füllen, der sollte auf die Unterstützung einer Agentur zurückgreifen, die über Kompetenzen im Bereich des Online-Marketings verfügt.
Nützliche Statistiken sind inklusive
Sich mit Google Business Profile zu beschäftigen, lohnt sich, denn der Dienst beinhaltet auch viele nützliche Statistiken. So kann man sich unter anderem einen Überblick über die Nutzeraktionen verschaffen, also beispielsweise sehen, wie oft der Nutzer die im Eintrag hinterlegte Website aufgerufen, die Wegbeschreibung über Google Maps genutzt oder die Anruffunktion verwendet hat. Zudem lassen sich Google-Profil-Einträge über die Standorterweiterung mit Anzeigen verknüpfen, die über Google Ads geschaltet wurden.
Bäckerei Schöllkopf nutzt das volle Potenzial
Die zahlreichen Vorzüge von Google Business Profile weiß man auch bei der Bäckerei Schöllkopf zu schätzen. Der Traditionsbetrieb aus Waiblingen nutzt seit einiger Zeit das volle Potenzial des Dienstes, alle 23 Filialen der Bäckerei verfügen über einen eigenständigen Google Business Profil-Eintrag. Am Anfang sei er schon etwas skeptisch gewesen, erinnert sich Geschäftsführer und Bäckermeister Hermann Schöllkopf. „An das ganze Online-Thema bin ich eher zurückhaltend herangegangen.“ Dies änderte sich jedoch nach einem Gespräch mit Sebastian Bliesener, Leiter Vermarktung Online beim Zeitungsverlag Waiblingen. Dieser empfahl Hermann Schöllkopf, sich intensiver mit dem Thema zu befassen und bot zugleich die Unterstützung durch zvw digital, die Online Marketing Agentur des Zeitungsverlags Waiblingen, an. „Ohne diesen Impuls hätten wir uns vermutlich nicht mit Google Business Profile beschäftigt, das hat den Weg geebnet“, sagt Hermann Schöllkopf. Die Online Marketing Macher von zvw digital erstellten für die Bäckerei Schöllkopf zunächst einen beispielhaften Google Business Profil-Eintrag mit allen relevanten Informationen. Bei einer Auswertung der Statistik zeigte sich dann, dass dieser Eintrag eine wesentlich höhere Zugriffsrate hatte als andere, nicht überarbeitete Einträge.
„Das hat mich davon überzeugt, dieses Thema weiterzuverfolgen“, so Hermann Schöllkopf. In der Folge wurden die Einträge für alle Filialen überarbeitet bzw. neu angelegt. Die Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten wurden überprüft und bei Bedarf ergänzt, zudem wurden für jede Filiale Fotos hinzugefügt.
Mehr Aufmerksamkeit, mehr Kundenfeedback
Nach der Fertigstellung wurde der gesamte Google Business Profile-Account an die Verantwortlichen der Bäckerei übergeben, zudem wurde Mitarbeiterin Anja Alibabic im Umgang mit dem Account geschult. Seither „hegt und pflegt“ sie die Einträge der einzelnen Filialen, fügt bei Bedarf aktuelle Angebote, neue Fotos oder geänderte Öffnungszeiten hinzu. Wenn Google-Nutzer neue Rezensionen bei den Einträgen hinterlassen oder eine Frage stellen, erhält Anja Alibabic eine Info-Mail. So kann sie zeitnah reagieren, um zum Beispiel auf eine Rezension zu antworten. „Durch Google Business Profile erzielen wir mehr Aufmerksamkeit und erhalten zudem verstärkt Rückmeldungen von unseren Kunden“, so Anja Alibabic. Hermann Schöllkopf ist vom Mehrwert des Dienstes längst überzeugt, „Es ist gut, dass wir Google Business Profile jetzt nutzen. Unter anderem bekommen wir deutlich mehr Telefonanrufe, da diese direkt über die Einträge der Filialen getätigt werden können. Und die Verknüpfung mit dem Routenplaner macht es den Kunden leichter, unsere Filialen zu finden.“
(Bild: Jan-Philipp Schütze)